Inchieste

Wie sollen Elektro-Autos gefördert werden?
Eigentlich sollten laut Aussage der Bundesregierung bis zum Jahr 2020 eine Million Elektro-Autos bei uns fahren. Dies darf man wohl getrost als illusorisch bezeichnen. Wir wollen jetzt wissen, ob und wie Ihrer Meinung nach Elektro-Kfz gefördert werden sollten.129 Voti
Creato daBOBO
Inchieste
Wie zufrieden waren Sie 2016 mit den Erträgen Ihrer Photovoltaikanlage
30.12.2016 - 30.04.2017 | 45 Voti | Details ansehen
Was sind mir die Sonnenertragsseiten wert?
01.09.2016 - 31.10.2016 | 33 Voti | Details ansehen
Klimawandel - Ursache der Umweltkatastrophen?
29.06.2016 - 31.07.2016 | 165 Voti | Details ansehen
Das Auto im Jahr 2030
01.06.2016 - 28.06.2016 | 108 Voti | Details ansehen
Der beste Tagesertrag meiner PV-Anlage
01.05.2016 - 31.05.2016 | 176 Voti | Details ansehen
Lesen Sie Photovoltaikfachzeitschriften
01.04.2016 - 30.04.2016 | 170 Voti | Details ansehen
Haben Sie Ihren eigenen Stromverbrauch im Haushalt verringert?
29.02.2016 - 31.03.2016 | 207 Voti | Details ansehen
Wie sollen Elektro-Autos gefördert werden?
01.02.2016 - 28.02.2016 | 129 Voti | Details ansehen
Wie zufrieden waren Sie 2015 mit den Erträgen Ihrer Photovoltaikanlage?
31.12.2015 - 31.01.2016 | 335 Voti | Details ansehen
Klimawandel ein Problem oder Normalität?
01.12.2015 - 30.12.2015 | 105 Voti | Details ansehen
Zur Altersvorsorge in erneuerbare Energien investieren?
31.10.2015 - 30.11.2015 | 136 Voti | Details ansehen
Bremst die Energiepreisentwicklung den Ausbau erneuerbarer Energien
30.09.2015 - 30.10.2015 | 136 Voti | Details ansehen
Kontrollieren Sie Ihre Module auf Verschmutzungen?
31.08.2015 - 29.09.2015 | 157 Voti | Details ansehen
Bester Monatsertrag Ihrer Photovoltaikanlage
31.07.2015 - 30.08.2015 | 229 Voti | Details ansehen
Lagerung von Atommüll
30.06.2015 - 30.07.2015 | 111 Voti | Details ansehen
Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
31.05.2015 - 29.06.2015 | 122 Voti | Details ansehen
Steuer auf eigenen selbst erzeugten und verbrauchten Strom?
30.04.2015 - 30.05.2015 | 208 Voti | Details ansehen
Abweichungen zwischen Stromzähler und Wechselrichter
31.03.2015 - 29.04.2015 | 141 Voti | Details ansehen
Schneeverhalten auf der Modulfläche
01.03.2015 - 30.03.2015 | 129 Voti | Details ansehen
Atomstromausstieg - kommt er wirklich?
31.01.2015 - 28.02.2015 | 103 Voti | Details ansehen
Wie zufrieden waren Sie 2014 mit den Erträgen Ihrer Photovoltaikanlage?
31.12.2014 - 30.01.2015 | 377 Voti | Details ansehen
Smart Home - kennen oder nutzen Sie bereits diese Möglichkeiten?
30.11.2014 - 30.12.2014 | 147 Voti | Details ansehen
Neue Eigenstrom-PV-Anlagen
31.10.2014 - 29.11.2014 | 171 Voti | Details ansehen
Wirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel
30.09.2014 - 30.10.2014 | 116 Voti | Details ansehen
maximaler Tagesertrag in welchem Monat?
31.08.2014 - 29.09.2014 | 146 Voti | Details ansehen
Diskussionsforen für Photovoltaik
01.08.2014 - 30.08.2014 | 122 Voti | Details ansehen
Sorge vor Sturm und Gewitter?
01.07.2014 - 31.07.2014 | 164 Voti | Details ansehen
Windkraftanlagen
01.06.2014 - 30.06.2014 | 130 Voti | Details ansehen
Würden Sie nochmals in eine Photovoltaikanlage investieren?
01.05.2014 - 31.05.2014 | 167 Voti | Details ansehen
Wartung Ihrer Photovoltaikanlage
31.03.2014 - 30.04.2014 | 229 Voti | Details ansehen
Elektro-Kraftfahrzeuge
01.03.2014 - 30.03.2014 | 245 Voti | Details ansehen
Diebstahl von Photovoltaikanlagen
31.01.2014 - 28.02.2014 | 143 Voti | Details ansehen
Wie zufrieden waren Sie 2013 mit den Erträgen Ihrer Photovoltaikanlage?
31.12.2013 - 30.01.2014 | 417 Voti | Details ansehen
Das Hilfeforum www.forum-sonne.de
30.11.2013 - 30.12.2013 | 123 Voti | Details ansehen
Insolvenz vieler Firmen auf dem PV-Sektor
31.10.2013 - 29.11.2013 | 135 Voti | Details ansehen
Bundestagswahl 2013 und wie geht es weiter?
30.09.2013 - 30.10.2013 | 132 Voti | Details ansehen
Wechsel des Stromanbieters
31.08.2013 - 29.09.2013 | 201 Voti | Details ansehen
Mangelhafte Photovoltaikanlagen
31.07.2013 - 30.08.2013 | 231 Voti | Details ansehen
Was bewirken die Strafzölle für chinesische Module?
01.07.2013 - 30.07.2013 | 99 Voti | Details ansehen
Was wäre mir Made in Germany bei Photovoltaikmodulen wert?
31.05.2013 - 30.06.2013 | 123 Voti | Details ansehen
Kann 2013 noch ein gutes PV-Jahr werden
30.04.2013 - 30.05.2013 | 127 Voti | Details ansehen
Häufigkeit Ihrer Besuche auf Sonnenertrag
31.03.2013 - 29.04.2013 | 248 Voti | Details ansehen
Ist die Ökosteuer Umlage gerecht?
01.03.2013 - 30.03.2013 | 153 Voti | Details ansehen
Schneeräumen - befreien sie ihre PV-Anlage vom Schnee?
31.01.2013 - 28.02.2013 | 343 Voti | Details ansehen
Solarertrag ihrer PV-Anlage im Jahr 2012 - zufrieden?
31.12.2012 - 30.01.2013 | 285 Voti | Details ansehen
Zuverlässigkeit von Photovoltaikanlagen
30.11.2012 - 30.12.2012 | 371 Voti | Details ansehen
Photovoltaik - Bereicherung auf Kosten der Allgemeinheit?
04.11.2012 - 29.11.2012 | 173 Voti | Details ansehen
Speichermedien für Sonnenstrom
30.09.2012 - 31.10.2012 | 298 Voti | Details ansehen
Umfragen-Häufigkeit
31.08.2012 - 29.09.2012 | 135 Voti | Details ansehen
Wie überprüfen bzw. überwachen Sie Ihre Photovoltaikanlage?
01.07.2012 - 31.07.2012 | 173 Voti | Details ansehen
Deine Photovoltaikanlage
01.06.2012 - 30.06.2012 | 123 Voti | Details ansehen
Photovoltaikanlagen Preisentwicklung bis Ende 2012
01.05.2012 - 31.05.2012 | 56 Voti | Details ansehen
Reinigung von Photovoltaikmodulen- sinnvoll oder überflüssig?
31.03.2012 - 30.04.2012 | 246 Voti | Details ansehen
Abrechnung Ihres eingespeisten Stromes - Probleme?
29.02.2012 - 30.03.2012 | 185 Voti | Details ansehen
Bewertungsmöglichkeit der Installateure
01.02.2012 - 28.02.2012 | 57 Voti | Details ansehen
Solarertrag 2011 - Zufriedenheit
01.01.2012 - 31.01.2012 | 306 Voti | Details ansehen
Welche politische Partei steht für nachhaltige Umweltpolitik
30.11.2011 - 31.12.2011 | 37 Voti | Details ansehen
Der Newsletter von Sonnenertrag
30.10.2011 - 29.11.2011 | 49 Voti | Details ansehen
Preiskampf durch asiatische Module
01.10.2011 - 29.10.2011 | 75 Voti | Details ansehen
Wie wurden Sie auf Sonnenertrag aufmerksam?
31.08.2011 - 30.09.2011 | 73 Voti | Details ansehen
Warum Photovoltaik/Sonnenstrom?
31.07.2011 - 30.08.2011 | 168 Voti | Details ansehen
Das Auto 2030
30.06.2011 - 30.07.2011 | 100 Voti | Details ansehen
Wer ist mein Stromlieferant - oder Von wem beziehe ich meinen Strom
30.05.2011 - 29.06.2011 | 144 Voti | Details ansehen
Was ist mir Strom aus 100 % erneuerbarer Energie wert?
30.04.2011 - 29.05.2011 | 189 Voti | Details ansehen
Unterstützung von Photovoltaikanlagen durch das EEG
31.03.2011 - 29.04.2011 | 110 Voti | Details ansehen
Hat Kernenergie Zukunft
28.02.2011 - 30.03.2011 | 156 Voti | Details ansehen
Unsere Datenbank im neuem Gewand.
29.01.2011 - 27.02.2011 | 197 Voti | Details ansehen
Solarertrag 2010
31.12.2010 - 28.01.2011 | 443 Voti | Details ansehen
Wie entwickeln sich erneuerbare Energien
29.11.2010 - 29.12.2010 | 256 Voti | Details ansehen
26 Commento
fitti
Da keine Meghrfachnennung möglich: Infastruktur tut not!
Micksol
Förderung von E-Autos ist unsinnig, da diese per se überhaupt nicht "umweltfreundlich" sind. Woher kommt denn der Strom für den Betrieb dieser Autos??? Eher sollten fossile Kraftstoffe stärker besteuert werden.
Patent
Als neuer E-Fahrer sage ich: Es ist untragbar, dass jeder in der Ladeinfrastuktur sein "eigenes Süppchen kocht" Und was nützt es wenn eigentlich genug Ladesäulen vorhanden sind, es kann aber wegen verschiedenen Systemen nicht bezahlt werden!!
Dringi
Aber bitte nur richtige eMobile fördern und nicht den "die ersten 20km rein Elektrisch und dann 500km mit Benzin weiter"-Quatsch der deutschen autoindustrie.
puc-muc
Gerechte Co2abhängige Treibstoffbesteuerung wäre der erste wichtige Schritt. Ordentliche Abgas-Kontrollen der nächste. Innenstädte für Stinker sperren. Förderung der Öfis auch nicht zu vergessen. Aber bitte nicht der ICE oder gar Transrapid-Wahnsinn.
koitzfre
Tesla und die Japaner können mehr als alles was aus Deutschland kommt. Eine Blamage für unsere Industrie
AsselfingenBürgele
Die Politik fördert immer noch Benzin betrieben Automobile. Zum Beispiel durch die neuen schwachen Abgastests der EU. Solange diese Bevorzugungen bestehen muss ein Ausgleich geschaffen werden für Abgas freie Motoren.
Finimann
Wenn eine Prämie kommt werde ich wohl kaufen
MegaSolar.
Elektro nicht um jeden Preis und für jede Situation. Autos müssen allgemein wieder deutlich kleiner und leichter werden, das spart mehr Schadstoffe als ein paar dutzend-tausend E-Autos. Elektro für Kurz-und Mittelstrecke, für Mittel-und Langstrecke Hybrid Gas(PTG)/Elektro. Staatliche Investitionen in die Infrastruktur, Kaufanreize über KFz-Steuererlass und verringerten Mehrwertsteuersatz auf den Kaufpreis. Gleichzeitig drastisch höhere Steuersätze auf Sprit und KFZ-Steuer (für neue konventionelle Verbrenner). Höhere Besteuerung der zweit, dritt usw. Autos usw.usw.usw
Solar_Seedorf
Ich halte die Akkus derzeit für noch nicht ausgereift. Und solange wir noch jede Menge Braunkohle zur Stromerzeugung verbrennen, ist der Nutzen für die Umwelt fraglich. Demzufolge wäre eine Förderung zum jetzigen Zeitpunkt wieder nur eine Subvention der Automobilindustrie. Das Geld wäre im öffentlichen Nahverkehr besser angelegt.
Ehrlenspiel
Ich halte nichts von der (Auto-)Elektromobilität. Gasautos sind besser und die Power-to-Gas-Technologie wäre förderungswürdiger. Übrigens: Züge sind noch besser.
Collector
Eine Kombination aus Pkt. 2 und 3 halte ich für Sinnvoll. Allerdings sehe ich dadurch kein Kaufanreiz für ein E-Mobil. Dafür ist der Preisunterschied und der Komfort (Reichweite) zu groß. Mein Traum wäre, zunächst Bereiche der vorhandenen Autobahnen mit Oberleitungen zu versehen, damit 1. die Hauptverschmutzer LKW und Busse z.Teil mit Strom betrieben werden können. Später vielleicht auch die PKWs mit Fahrstrom versorgt werden, wenn das technisch machbar ist. 2. In den Städten könnte man ebenfalls Bereiche mit Oberleitungen für PKWs schaffen. 3. Der Treibstoff noch höher besteuert wird damit die Kosten für den Umbau z.Teil finanziert werden können und das der Anreiz da ist auf ein E-Kfz. zu wechseln. Vor allen Dingen auch die LKWs aus dem Ausland mit einer Abgabe (Luft) belasten, damit es nicht zu einem wirtschaftlichen Schaden der inländischen Fuhrunternehmer kommt.
hew_sun
Wer über die Förderung von vermeintlich sauberen Elektroautos nachdenkt, der sollte auch die Frage stellen, woher denn die Energie kommt, die an den Ladestationen getankt wird.
Bruni60
5000 Euro nutzen wenig, wenn man mit seinem sauteuren E-Mobil weit weg von zu Hause ist und keine Ladesäule findet.
PV-burgerbrezel
Elektroautos sind, wenn man die Produktion mit einrechnet, auch nicht umweltfreundlicher als normale Autos. Besonders die Akku Fertigung.
friedelbeck
Elektro über Akkus ist die falsche Technologie. Elektrolyse mit Solarstrom und Umsetzung über Brennstoffzellen, das ist die Zukunft.
Wiggi
... da kann ich nur sagen, bitte komplett lesen unter: https://www.greenpeace.de/themen/atomkraft/atomstrom-mit-304-milliarden-euro-subventioniert ) Auszug davon: Rund 200 Millionen Euro Subventionen sollen laut Bundesregierung bis heute in die Atomkraft geflossen sein. Greenpeace hat nachrechnen lassen: Es sind mindestens 204 Milliarden. Plus 100 Milliarden bis zum Ausstieg - ohne Laufzeitverlängerung. Die wahren Kosten - weggerechnet und verschleiert Zu den realen Fördermitteln von 204 Milliarden Euro gehören direkte Finanzhilfen des Bundes, Forschungsförderung, Kosten für die Atommüllendlager Asse II und Morsleben oder für die Stilllegung der ostdeutschen Atommeiler. Hinzu kommen Steuervergünstigungen in der Energiebesteuerung und durch die Regelungen bei den Entsorgungsrückstellungen sowie Zusatzeinnahmen der AKW-Betreiber durch den Emissionshandel. Diese staatlichen Förderungen sind im Subventionsbericht der Bundesregierung nicht erfasst. Sie geht von einem äußerst eng gefassten Subventionsbegriff aus. Übrig bleiben dabei nur die Kompensationszahlungen an die Land- und Forstwirtschaft nach dem Super-GAU von Tschernobyl 1986. Weitere Bevorzugungen der Atomkraft: Die Subventionen der Atomkraft lägen laut Studie noch weitaus höher, wenn die externen Kosten miteinbezogen würden. Diese sind besonders im Hinblick auf die unvorstellbaren Folgen und Kosten eines nuklearen Unfalls sehr hoch, aber nicht exakt zu berechnen. Würden bei Atomkraftwerken die gleichen Haftungsregeln gelten wie in allen anderen Wirtschaftsbereichen, wäre Atomstrom um bis zu 2,70 Euro pro kWh teurer - und damit weder bezahlbar noch wettbewerbsfähig. Was noch auf die Steuerzahler zukommt Schon heute steht fest, dass die Atomkraft weitere Kosten von mindestens 100 Milliarden Euro verursachen wird: Die maroden Atommülllager Asse und Morsleben müssen saniert werden, Stilllegung, Rückbau und Entsorgung der Atomkraftwerke werden fällig. Was hier tatsächlich auf die Bürger zukommt, ist noch kaum zu beziffern. Auch die geplante Laufzeitverlängerung treibt die Kosten in die Höhe. "Es ist kurzsichtig und dreist, sich über Kosten der Erneuerbaren Energien zu beklagen, wenn gleichzeitig Atomkraft und Kohle hoch subventioniert werden", sagt Andree Böhling. "Gäbe es eine faire Berechnung der Strompreise, wären viele Anlagen der Erneuerbaren Energien heute bereits ohne Förderung konkurrenzfähig."
b*k*
Umgekehrt wird ein Schuh draus. D.h. eine wesentlich höhere Besteuerung der Emissionen und nicht eine Entlastung der Niedrigemissionen (das allgemein , nicht nur im Straßenverkehr).
solarbooster
Der Verbraucher muss es wollen...und nicht müssen. Dann wird es einen E-Auto-Boom geben, vergleichbar PV. Aber bis dahin haben noch einige Hausaufgaben zu erledigen (Technik, Infrastruktur, ...) Bei Kurzstrecke i.V. mit Klein-Fzg (Smart, Mitsubishi, etc.) klappts hat heute schon fast!
Halslache
Ichfahre bereits seit Nov 2015 ein Elektroauto und bin sehr zufrieden.
stockerpeter
Es müsste die Infrastruktur schnellstmöglich auf den Hauptverkehrsrouten (auch Ausland), aber auch in den ländlichen Gebieten ausgebaut werden. Die Elektro Autos müssen aber auch günstiger werden. Die Reichweite ist noch zu gering. Der VW Konzern hat was in der Planung Touran-Plus Format mit ca. 533 KM Reichweite und einer Schnelllade Funktion, das die Batterie in 30 min wieder auf ca. 80 % auflädt. Eine Staatliche Förderung, 1-3 Jahre keine Autosteuer, Kaufprämie würde das sicherlich beschleunigen. Eine höhere Besteuerung der Benziner ist nicht sinnvoll, es trifft dann wieder nur die kleinen Leute die sich kein E-Fahrzeug leisten können.
Kamixx
Habe mich auch schon dafür interesiert aber irgendwo ist immer ein Hacken,also lasse ich es vorerst.
Drünert
Förderung sollte es nur geben, wenn die Batterien auch zu Stabilisierung des Stromnetztes eingesetzt werden
Solarstromerzeuger
1. Infrastruktur, 2. Kaufprämie, 3. Mineralölsteuer erhöhen!
Besessen
Es Ist scheinheilig etwas zu wollen und rein garnichts dafür zu tun. So funktioniert das nicht.
kristema
Primär eine höher Besteuerung der Benziner. Dann Infrastruktur ausbauen und zwar mit EC-Karten- oder Kreditkartenzahlmöglichkeit.